Häufig gestellte Fragen
Teilen Sie Ihren Kunden Informationen über Ihre Marke mit. Beschreiben Sie ein Produkt, machen Sie Ankündigungen oder heißen Sie Kunden in Ihrem Geschäft willkommen.
Vorbereitung und Installation
Benötige ich ein Betonfundament oder kann ich auch einen Kies- oder Holzuntergrund verwenden?
Ein Betonfundament ist nicht unbedingt erforderlich. Ein gut verdichtetes Kiesbett, Betonpflastersteine oder eine stabile Holzplattform können ebenfalls verwendet werden, solange sie eine stabile, ebene und gut durchlässige Oberfläche bieten. Wichtig ist, Feuchtigkeitsansammlungen und ungleichmäßiges Absetzen zu vermeiden.
Wie eben muss der Untergrund für die Installation einer Sauna oder eines Whirlpools sein?
Die Oberfläche muss vollkommen eben sein, um strukturelle Spannungen, Wasserungleichgewicht oder unzureichende Entwässerung zu vermeiden. Verwenden Sie vor dem Verlegen eine Wasserwaage, um die Genauigkeit zu überprüfen. Selbst kleine Neigungen können zu Unannehmlichkeiten und langfristigen Schäden führen.
Welche Grundmaße sind für eine Fass- oder Würfelsauna empfehlenswert?
Der Sockel sollte auf allen Seiten mindestens 10–20 cm breiter sein als die Grundfläche der Sauna . Ist die Sauna beispielsweise 2 m breit und 3 m lang, sollten Sie einen Sockel von 2,2 m x 3,2 m wählen, um ausreichend Arbeitsraum, Luftzirkulation und eine sichere Verankerung zu gewährleisten.
Kann ich die Sauna oder den Whirlpool auf einer vorhandenen Terrasse oder einem Deck aufstellen?
Ja, sofern die Konstruktion das Gewicht tragen kann . Whirlpools (insbesondere mit Wasser und Personen gefüllt) sind extrem schwer. Prüfen Sie die Tragfähigkeit Ihrer Terrasse oder wenden Sie sich gegebenenfalls an einen Bauunternehmer, um sie zu verstärken.
Wie viel Freiraum wird um das Gerät herum für Belüftung und Wartung benötigt?
Lassen Sie auf allen Seiten mindestens 50 cm (20 Zoll) Platz für die Luftzirkulation, den Wartungszugang und den sicheren Betrieb – insbesondere im Bereich von Herd oder Kamin.
Welche Ausrüstung oder Werkzeuge werden für die Installation vor Ort benötigt?
Die meisten einsatzbereiten Einheiten erfordern nur minimale Werkzeuge. Je nach Standortzugang und Platzierung benötigen Sie jedoch möglicherweise:
● Eine Wasserwaage und ein Maßband
● Schraubenschlüssel/Schraubendreher für Einstellungen
● Ein Rollwagen oder Hebegurte
● Zugang zu einem Kran oder Gabelstapler für schwerere Einheiten
Welcher Strombedarf besteht für Beleuchtung oder Elektroherde?
Für Elektroherde oder LED-Beleuchtung ist eine eigene Stromversorgung erforderlich:
● Elektrische Saunen: Erfordern einen Anschluss mit der richtigen Spannung (normalerweise 220–240 V).
● Whirlpools mit Hydro-/LED-Funktionen: Möglicherweise ist ein Stromanschluss erforderlich.
Überprüfen Sie immer den Strombedarf in den Produktspezifikationen.
Benötigt ein Whirlpool einen Wasseranschluss oder kann er mit einem Gartenschlauch gefüllt werden?
Normalerweise reicht ein Gartenschlauch aus. Die meisten Whirlpools sind in sich geschlossen und benötigen keine festen Wasserleitungen. Das Wasser kann durch Schwerkraft oder eine einfache Pumpe abgelassen werden.
Was muss ich beachten, wenn ich eine Sauna oder einen Whirlpool in der Nähe eines Hauses oder Zauns aufstelle?
● Hitze und Rauch von Holzöfen können Wände und Überhänge beeinträchtigen. Halten Sie Schornsteine frei von brennbaren Materialien.
● Halten Sie aus Sicherheitsgründen, zur Belüftung und zum Brandschutz mindestens 1–2 Meter Abstand zu Wänden oder Zäunen.
● Berücksichtigen Sie bei der Verwendung die Windrichtung hinsichtlich der Rauchableitung und der Privatsphäre.
Benötige ich eine Genehmigung, um eine Sauna oder einen Whirlpool zu installieren?
Die Vorschriften variieren je nach Standort. Kleine, mobile Einheiten benötigen oft keine Genehmigung. Erkundigen Sie sich jedoch am besten bei Ihren örtlichen Behörden.
Nutzung & Bedienung
Wie lange dauert es, eine holzbefeuerte Sauna oder einen Whirlpool aufzuheizen?
● Sauna: Normalerweise dauert es 30 bis 60 Minuten, um 70–90 °C (160–195 °F) zu erreichen, je nach Wetter, Isolierung und Ofentyp.
● Whirlpool: Je nach Wassermenge und Außentemperatur kann es 2 bis 4 Stunden dauern, bis ein holzbefeuerter Whirlpool auf etwa 37–40 °C (98–104 °F) aufgeheizt ist. Ein Deckel und das Umrühren des Wassers beschleunigen den Vorgang.
Wie viel Holz brauche ich pro Sitzung?
● Rechnen Sie bei einer Sauna mit einem Verbrauch von etwa 5–10 kg trockenem Brennholz pro Saunagang.
● Für die Beheizung eines Whirlpools aus der Kälte können 20–30 kg oder mehr erforderlich sein, insbesondere im Winter. Die Verwendung von trockenem, abgelagertem Hartholz ist am effizientesten.
Kann ich einen Whirlpool oder eine Sauna bei Regen oder Schnee benutzen?
Absolut – und es kann magisch sein! Diese Geräte sind für den Einsatz im Freien und bei jedem Wetter konzipiert. Achten Sie nur darauf:
● Der Ofen ist vor direktem Wassereinfall geschützt (Regenschutz oder Dachverlängerung).
● Sie haben rutschfeste Zugangswege und ein Handtuch oder einen Bademantel in der Nähe.
● Das Wasser bleibt sauber – verwenden Sie eine Abdeckung, wenn es nicht verwendet wird .
Was ist der Erlebnisunterschied zwischen elektrischen und holzbefeuerten Saunen?
● Das Verbrennen von Holz bietet ein traditionelles, rustikales Gefühl , sanfte Wärme, knisterndes Feuergeräusche und ein natürliches Ritual.
● Elektrische Saunen sind einfacher zu bedienen , heizen schneller auf und verfügen über eine präzise Temperaturregelung .
Es kommt wirklich auf die persönlichen Vorlieben und den Lebensstil an.
Wie oft kann ich die Sauna oder den Whirlpool nutzen, um meine Gesundheit zu fördern?
Die meisten Menschen können 2–4 Mal pro Woche unbedenklich in die Sauna gehen. Manche nutzen die Sauna täglich in Maßen.
Auch Whirlpools können regelmäßig genutzt werden – beschränken Sie die Sitzungen einfach auf 15–30 Minuten und trinken Sie ausreichend.
Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Bedenken, insbesondere bei Herz-Kreislauf-Problemen, immer Ihren Arzt.
Wie lüfte ich eine Sauna während und nach dem Saunagang richtig?
Eine gute Luftzirkulation ist unerlässlich. Während des Betriebs strömt die Luft durch eine Öffnung in Bodennähe ein und tritt in Deckennähe aus.
Öffnen Sie nach dem Gebrauch die Tür und die Lüftungsschlitze vollständig, um die Feuchtigkeit abzulassen und das Holz trocknen zu lassen.
Dies beugt Schimmel vor und hält den Innenraum frisch.
Ist die Benutzung einer Sauna oder eines Whirlpools für Kinder sicher?
Ja, aber unter Aufsicht und mit Zeitlimit .
Halten Sie die Saunagänge kurz (5–10 Minuten) und bei niedrigeren Temperaturen (ca. 60 °C).
Achten Sie bei Whirlpools darauf, dass die Wassertemperatur 37 °C (98,6 °F) nicht übersteigt und dass Kinder nicht überhitzen oder zu lange darin bleiben.
Kann ich zwischen den Anwendungen Wasser im Whirlpool lassen?
Ja, für ein paar Tage oder bis zu einer Woche – wenn das Wasser sauber und abgedeckt ist .
Erwägen Sie für längere Zeiträume die Verwendung eines Filtersystems, eines UV-Sterilisators oder einer natürlichen Wasseraufbereitung .
Lassen Sie das Wasser aus der Wanne immer ab und reinigen Sie sie regelmäßig, um Bakterien- und Algenwachstum vorzubeugen.
Gibt es Sicherheitstipps, die ich als Erstbenutzer befolgen sollte?
● Trinken Sie ausreichend Wasser vor
und danach.
● Vermeiden Sie Alkohol während der Benutzung der Sauna oder des Whirlpools.
● Beginnen Sie mit kurzen Sitzungen und niedrigeren Temperaturen.
● Hören Sie auf Ihren Körper – Schwindel, Kopfschmerzen oder Übelkeit bedeuten, dass es Zeit ist, rauszugehen.
● Benutzen Sie rutschfeste Stufen , insbesondere im Winter oder nach Regen.
Wartung & Pflege
Wie oft sollte ich meinen Whirlpool oder meine Sauna reinigen?
Whirlpool: Bei regelmäßiger Nutzung mindestens alle 1–2 Wochen oder nach jedem zweiten Gebrauch reinigen. Vor längerer Lagerung unbedingt reinigen.
Sauna: Bänke und Boden nach jedem Gebrauch abwischen, um Schweiß und Feuchtigkeit zu entfernen. Alle paar Monate, bei starker Beanspruchung auch öfter, eine gründliche Reinigung durchführen.
Welche Produkte können sicher zur Reinigung von Holzinnenräumen verwendet werden?
Verwenden Sie milde, nicht scheuernde Reiniger für Naturholz. Eine Mischung aus warmem Wasser und Essig oder Backpulver funktioniert gut.
Vermeiden Sie aggressive Chemikalien oder Bleichmittel – diese können das Holz beschädigen und den Geruch und die Luftqualität im Inneren beeinträchtigen.
Wie verhindere ich Schimmel oder Mehltau in meiner Sauna?
Sorgen Sie während und nach jedem Gebrauch für ausreichende Belüftung .
Trocknen Sie den Innenraum immer vollständig, indem Sie die Tür nach dem Gebrauch offen lassen.
Regelmäßiges Reinigen und das Vermeiden von nassen Handtüchern oder Kleidungsstücken im Inneren hilft ebenfalls.
Optional: Fügen Sie ein Hygrometer hinzu, um die Luftfeuchtigkeit zu überwachen.
Muss ich den Whirlpool nach jedem Gebrauch entleeren?
Nicht unbedingt. Wenn das Wasser sauber und abgedeckt ist, können Sie es je nach Temperatur und Nutzung bis zu einer Woche oder länger stehen lassen .
Bei häufigem Gebrauch häufiger entleeren und nachfüllen, insbesondere ohne Filter- oder chemisches Behandlungssystem.
Wie macht man einen Whirlpool oder eine Sauna am besten winterfest?
Whirlpools: Bei Nichtgebrauch vollständig entleeren, alle Rohre trocknen und gut abdecken.
Saunen: Gründlich reinigen, Lüftungsöffnungen öffnen und Feuchtigkeitsbildung vermeiden. Bei Beheizung im Winter auf ausreichende Isolierung achten und Ofen/Schornstein auf Verstopfungen prüfen.
Optional: Verwenden Sie Frostschutzmittel in Rohren, wenn Frostgefahr besteht und Sie die Wanne nicht vollständig trocknen können.
Muss ich das Holz neu ölen oder versiegeln? Und wie oft?
Ja, insbesondere Außenholz, das den Elementen ausgesetzt ist. Tragen Sie je nach Klima alle 6–12 Monate ein UV-Schutzöl oder eine Holzversiegelung auf.
Innenholz sollte nicht versiegelt werden – lassen Sie es atmen und reinigen Sie es einfach regelmäßig.
Wie pflege ich den Ofen (Holz oder Elektro)?
● Holzöfen: Entfernen Sie regelmäßig die Asche, prüfen Sie den Schornstein auf Kreosotablagerungen und kontrollieren Sie Dichtungen und Lüftungsöffnungen.
● Elektroherde: Mit einem trockenen Tuch abwischen, Anschlüsse prüfen und Wasserkontakt vermeiden.
Überprüfen Sie bei beiden Typen, dass die Steine keine Risse aufweisen und gut positioniert sind.
Wie hoch ist die Lebensdauer einer Holzsauna oder eines Holz-Whirlpools?
Bei richtiger Pflege sind 10–20 Jahre oder mehr realistisch. Die Lebensdauer hängt von der Materialqualität, der Nutzungshäufigkeit und der Wartung ab.
Komponenten wie Heizungen oder Verkleidungen müssen möglicherweise früher ausgetauscht werden, während die Holzstruktur Jahrzehnte überdauern kann.
Können die Glasfaser oder die Innenverkleidung bei Beschädigung repariert werden?
Ja – kleinere Risse oder Absplitterungen in Glasfaserverkleidungen können mit Reparatursets repariert oder professionell nachbearbeitet werden.
Handeln Sie immer schnell, um Wasseraustritt oder weitere Schäden zu verhindern.
Gibt es Wartungsaufgaben, die ich saisonal durchführen sollte?
Frühjahr/Sommer: Reinigen, auf Dichtheit prüfen, Holz ölen, alle elektrischen Bauteile testen.
Herbst/Winter: Bei Nichtgebrauch winterfest machen, Isolierung prüfen, Öfen/Kamine reinigen, vor Schnee oder Regen schützen.
Überprüfen Sie Dichtungen, Türen und bewegliche Teile immer auf Verschleiß.
Traditionen, Tipps & Rituale
Wie gestaltet man einen Saunagang für Anfänger am besten?
● Beginnen Sie mit einer kurzen Dusche , um den Körper zu reinigen.
● Betreten Sie die Sauna und bleiben Sie je nach Wohlbefinden 8–15 Minuten .
● Kühlen Sie sich draußen oder mit einer kalten Dusche/einem kalten Bad ab .
● Ruhen Sie sich 10–15 Minuten aus , trinken Sie viel und wiederholen Sie den Vorgang bei Bedarf 2–3 Mal.
● Zum Abschluss spülen Sie die Haut ein letztes Mal ab und ruhen sich in ein Handtuch oder einen Bademantel gehüllt aus.
Gibt es für die Verwendung in der Sauna empfohlene ätherische Öle oder Kräuter?
Beliebte Optionen: Eukalyptus-, Pfefferminz-, Kiefern-, Lavendel- oder Zitrusöle .
Verdünnen Sie Öle immer mit Wasser, bevor Sie sie auf Steine gießen.
Sie können für ein sanftes Aroma auch natürliche Kräuter oder getrocknete Bündel wie Kamille, Thymian oder Minze in einer Schüssel verwenden.
Welchen gesundheitlichen Nutzen hat der Wechsel zwischen heiß und kalt?
Dieser Kontrast fördert die Durchblutung, reduziert Entzündungen, stärkt die Immunität und belebt den Körper.
Es kann auch Muskelkater lindern und die geistige Klarheit verbessern. Der „Heiß-Kalt-Heiß“-Zyklus ist zentral für die traditionelle Saunatherapie.
Ist es besser, morgens oder abends in die Sauna zu gehen?
Die morgendliche Anwendung energetisiert und weckt den Körper.
Die abendliche Anwendung fördert die Entspannung und den Schlaf .
Wählen Sie, was zu Ihrem Lebensstil passt – vermeiden Sie einfach intensive Sitzungen unmittelbar nach dem Essen oder Alkohol.
Was sollte ich vor und nach einem Sauna- oder Whirlpool-Besuch trinken?
● Wasser ist wichtig – trinken Sie vor, während und nach den Pausen viel.
● Leichte Kräutertees oder Elektrolytgetränke sind ebenfalls eine gute Option.
● Vermeiden Sie Alkohol oder zuckerhaltige Getränke, da diese den Körper dehydrieren oder seine natürlichen Reaktionen stören können.
Ist es üblich, nach der Sauna in den Schnee oder ins kalte Wasser zu gehen?
Ja – es ist eine beliebte Tradition in den nordischen Ländern!
Ein Sprung in den Schnee oder ein kaltes Bad regt den Kreislauf an, schüttet Endorphine aus und fühlt sich unglaublich erfrischend an.
Achten Sie einfach darauf, dass Sie gesund sind und wärmen Sie sich anschließend schnell wieder auf.
Soll ich in der Sauna ein Handtuch benutzen oder mich direkt auf die Bank setzen?
Bringen Sie immer ein sauberes Handtuch zum Sitzen oder Liegen mit – das ist hygienischer, schützt das Holz und fühlt sich angenehmer an.
In traditionellen Umgebungen gilt dies als grundlegende Saunaetikette.
Wie lange sollte ich in einem Whirlpool bleiben, um den größtmöglichen Nutzen zu erzielen?
Die ideale Einweichzeit beträgt 15–30 Minuten . Längere Aufenthalte können zu Überhitzung oder Dehydration führen, insbesondere in heißeren
Wasser.
Hören Sie auf Ihren Körper – steigen Sie aus, wenn Ihnen schwindelig, zu warm oder Sie müde sind.
Kann ich meine Sauna oder meinen Whirlpool in ein umfassendes Entspannungserlebnis verwandeln?
Absolut! Verbessern Sie Ihre Sitzung mit:
● Gedämpftes Licht oder Kerzen
● Entspannende Musik oder Naturgeräusche
● Ätherische Öle oder natürliche Aromen
● Ein gemütlicher Bademantel, Tee und ein ruhiger Ruheplatz danach
● Ergänzen Sie es mit einer Gesichtsmaske, einem Körperpeeling oder sanften Dehnübungen und machen Sie daraus ein Mini-Spa
Rückzug direkt zu Hause.